Twitters Argumente sind dünn
Die jetzige Verbannung des Präsidenten ist jedoch problematisch. Zwar kann die Plattform als Privatunternehmen natürlich jeden Nutzer entfernen, der sich nicht an die Nutzungsbedingungen hält, die Argumentation in Fall Trump ist jedoch dünn. Twitter stützt sich in seiner Entscheidung auf zwei Tweets, die Trump am Freitag kurz nach einer temporären Sperrung seines Accounts absetzte. Er teilte mit, dass er nicht an der Amtseinführung seines Nachfolgers Joe Biden teilnehmen wolle und dass er sich verbitte, dass seine Anhänger “in irgendeiner Weise respektlos oder ungerecht behandelt” würden. Darin einen Aufruf zur Gewalt zu erkennen, klingt weit hergeholt und so stützte Twitter seine Entscheidung auf den weiteren Kontext von Trumps Verhalten in den vergangenen Tagen und Wochen. “Diese beiden Tweets müssen im Zusammenhang mit den breiteren Ereignissen im Land und der Art und Weise gelesen werden, wie die Erklärungen des Präsidenten von verschiedenen Gruppen mobilisiert werden können, etwa zur Anstiftung zu Gewalt, sowie im Zusammenhang mit dem Verhaltensmuster dieses Accounts in den letzten Wochen” – so lautete das sperrige Statement von Twitter. Die Plattform stützt ihre Entscheidung also nicht nur auf gepostete Inhalte, sondern auf das generelle Verhalten des Präsidenten und die Rezeption seiner Statements. Damit erteilt Twitter sich selbst ein merkwürdig breites Mandat zur Gesamtbeurteilung des Verhaltens seiner Nutzer und deren Anhänger, das über eine simple Kontrolle der geposteten Inhalte hinausgeht – die an sich schon diskussionswürdig wäre.Ω Ω Ω
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass Twitter und Facebook damit begannen, die Äußerungen des Präsidenten nicht länger sporadisch, sondern in größerem Umfang zu kommentieren und zu problematisieren, als klar wurde, dass er die Wahl verlieren würde – und somit künftig von Trump vermutlich keine Gefahr mehr für deren Geschäftsmodell ausgeht. Mit den Wahlsiegen in Georgia haben die Republikaner nun nicht einmal mehr die Mehrheit im Senat. Künftige Anhörungen werden von den Demokraten geleitet, die schon seit Jahren ein aktiveres Vorgehen der Internetkonzerne gegen Trump und den rechten Medienkosmos in seinem Umfeld fordern. Da könnte es angesichts andauernder Monopolismus-Debatten um die Macht der Plattformen nicht schaden, der künftigen Mehrheits- und Regierungsfraktion entgegenzukommen. Dass Twitter nach Trumps jahrelangen Skandaltweets, die man auch in der Vergangenheit als Aufruf zur Gewalt (etwa die Forderung, Bundesstaaten mit strengen Covid-Beschränkugen zu “befreien”) hätte bewerten können, nun in den letzten Tagen seiner Präsidentschaft so entschieden vorgeht, hat zumindest einen faden Beigeschmack.
-
Recent Posts
Archives
- January 2021
- December 2020
- November 2020
- October 2020
- September 2020
- August 2020
- July 2020
- June 2020
- May 2020
- April 2020
- March 2020
- February 2020
- January 2020
- December 2019
- November 2019
- October 2019
- September 2019
- August 2019
- July 2019
- June 2019
- May 2019
- April 2019
- March 2019
- February 2019
- January 2019
- December 2018
- November 2018
- October 2018
- September 2018
- August 2018
- July 2018
- June 2018
- May 2018
- April 2018
- March 2018
- February 2018
- January 2018
- December 2017
- November 2017
- October 2017
- September 2017
- August 2017
- June 2017
- May 2017
- April 2017
- March 2017
- February 2017
- January 2017
- December 2016
- November 2016
- October 2016
- September 2016
- August 2016
- July 2016
- June 2016
- May 2016
- April 2016
- March 2016
- February 2016
- January 2016
- December 2015
- November 2015
- October 2015
- August 2015
- July 2015
- June 2015
- April 2015
- January 2015
- December 2014
- November 2014
- October 2014
- September 2014
- July 2014
- June 2014
- May 2014
- April 2014