-
Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
* 29.11.1947 – † 01.10.1992 (vermutlich)
Kommentare deaktiviert für * 29.11.1947 – † 01.10.1992 (vermutlich)
An engaged citizenry
‘Sometimes shaming is your best and only option’: Should California scorn people over water use?
Amid a third painfully dry year, the Bay Area’s biggest water retailer began releasing the names of customers using “excessive” amounts of water this week, a practice that may soon tee up hundreds of households for humiliation and shame.
…
Twitter and YouTube became bastions for scorning heavy water users. Video posts spotlighted obscenely large, green lawns, showpiece swimming pools and even water misters that some people use to cool off, often accompanied with the address of the allegedly wasteful property and the hashtag #droughtshaming.
…
The Chronicle is not identifying the district’s three recent violators because they are not public figures, though it published a photograph of one of the properties — a large, gated home with a sprawling yard in Orinda.
At least one reader, among many who do not support the practice of drought-shaming, said even a photo like this one goes too far.
“You should take a moment and think of how it would feel for your home to be published and targeted in this context, and how you might feel about the safety of your family and small children in that situation,” the reader wrote.
Kommentare deaktiviert für An engaged citizenry
Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag
Kommentare deaktiviert für Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag
Day, ut ia pobrusa, a ti poziwai

The Book of Henryków is the earliest document to include a sentence written entirely in what can be interpreted as Old Polish – Day, ut ia pobrusa, a ty poziwai, meaning „let me grind, and you have a rest“, written around 1270, here highlighted in red. The medieval recorder of this phrase, the Cistercian monk Peter of the Henryków monastery, noted „Hoc est in polonico“ („This is in Polish“).
Pozwól, że ja będę mełł, a ty odpocznij.
Kommentare deaktiviert für Day, ut ia pobrusa, a ti poziwai
Und immer wieder: „Nein zum Krieg!“
FAZ:
Das Oberhaupt der Nordkaukasus-Teilrepublik, Sergej Melikow, äußerte, Proteste, die am Sonntag in der Hauptstadt Machatschkala ausgebrochen waren, seien „aus dem Ausland vorbereitet und gelenkt“ worden. Im Zentrum der Stadt hatten sich zunächst einige Dutzend Frauen versammelt, rasch schwoll die Gruppe an. Bilder zeigten aufgebrachte Frauen, die auf einen Polizisten einschreien, der sie auffordert, den Platz zu räumen. Ihre Stimmen gehen durcheinander. „Wir gehen nirgendwohin!“ – „Warum sammelt ihr unsere Söhne ein?“ – „Wir haben doch die Ukraine angegriffen!“ Und immer wieder: „Nein zum Krieg!“
Kommentare deaktiviert für Und immer wieder: „Nein zum Krieg!“
Angela Rayner urges UK to follow Ukraine’s honest example
Transparency International ranks the UK as the eleventh least corrupt country in the world on their corruption perception index. Ukraine on the other hand is ranked 122nd out of 180 countries.
The ongoing conflicts in Ukraine that may appear ideological, ethnic or linguistic are often ideational/political, effective and manipulated rather than causal, and can be interpreted as structural ruptures necessitated by shifts in the balance of power within and between social blocs, classes and their fractions, which I have documented in the previous section. The true conflicts are class formation and accumulation struggles between foreign and domestic capital, that is, oligarchs, the EU, the USA and Russian business and their indirect engagement in Ukraine’s policy making via various forms of advisory and financial ‘support’ organisations. The Maidan protests, also, were not ideological but counter-ideological, reactionary movements.
—Yuliya Yurchenko, Ukraine and the Empire of Capital: From Marketisation to Armed Conflict, (London: Pluto Press, 2018).
Kommentare deaktiviert für Angela Rayner urges UK to follow Ukraine’s honest example
Нет войне, mehr Frauen als Männer. Mutig.
Sie stehen da, als ich vom Einkaufen aus meinem Supermarkt komme. Russische Protestierende, die „Njet wojne“ – „Nein zum Krieg!“ rufen. Mehrere Dutzend Moskauer haben sich auf der Fußgängerzone des Alten Arbat versammelt, mehr Frauen als Männer. Sie stehen fest untergehakt vor dem ehemaligen Restaurant Praga, schräg gegenüber vom Generalstab der Streitkräfte. „Nein zum Krieg!“ Das ist mutig. Sofort sind Polizisten zur Stelle und reißen einen Menschen nach dem anderen aus der Kette heraus. Schleppen sie, während sie „Nein zum Krieg“ rufen, fort in einen Polizeitransporter. Fahren sie weg.
Ω Ω Ω
„Die Männer verstecken sich wohl zu Hause, falls die Feldjäger kommen“, mutmaßte mein Freund. Er selbst hat weniger Angst, weil er gerade 62 Jahre alt geworden ist. „Aber ganz sicher bin ich mir auch nicht.“ Er redet vor allem von seinem Sohn, der 25 Jahre alt ist und in Russland Karriere macht. „Wir reden jeden Abend und ich bitte ihn zu gehen.“
Ich lasse das noch mal sacken: Der Vater bittet seinen Sohn, das Land zu verlassen.
Kommentare deaktiviert für Нет войне, mehr Frauen als Männer. Mutig.